Direkt zum Inhalt

Bullet Journaling – Das kreative, effektive Organisationstool

Tipps für Profis 09 Februar 2021

Wer kennt es nicht, das tolle Gefühl endlich einige Punkte auf der To-Do-Liste durchstreichen zu können? Dann brauchen Sie ein Bullet Journal. Und – obwohl das Bullet Journaling vor allem im Bereich Do-It-Yourself und Kreativität bekannt ist, eignet es sich ebenfalls für optimale Zeitorganisation und mehr Produktivität.

Was genau ist ein Bullet Journal?

Das Bullet Journal ist leicht zu erstellen und zu verwenden und soll Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Werkzeug sein, um Ihre Zeit so gut wie möglich zu verwalten. Dieses spezielle Notizbuch funktioniert auf Grundlage eines raffinierten Ablagesystems. Mit Hilfe der im Voraus festgelegten Symbole müssen Sie nur noch Ihre Ziele und Aufgaben für jedes Jahr, jeden Monat und jeden Tag definieren und sie dann nach und nach umsetzen. Da es sich um ein vollständig individualisierbares Instrument handelt, kann jeder die für seinen Beruf oder sein Unternehmen spezifischen Kriterien hinzufügen.

Vielfältige Vorteile

Wenn die Welle des Bullet Journals in der Unternehmenswelt Fuß gefasst hat, dann weil dieses Instrument viele positive Punkte aufweist:

  • Mentale Entlastung: Mit dem Bullet Journal können Sie sich den Kopf frei machen. In der Tat, wenn Ihre Aufgaben einmal zu Papier gebracht worden sind, können sie nicht mehr vergessen werden. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Schreiben, sie auswendig zu lernen…aber wenn Sie befürchten, sie sich nicht merken zu können, dann können Sie jederzeit eine Erinnerung auf eine mit SCRIBZEE gescannte Seite setzen.
  • Alles an einem Ort zentralisieren: Haben Sie schon einmal nach Informationen gesucht, die in die Ecke eines Notizbuches gekritzelt waren, oder nach einem Stück Schmierpapier, ohne es je gefunden zu haben? Mit Hilfe der Bullet Journal-Methode können Sie alle Ihre Notizen in einem Notizbuch sammeln. Und falls Ihnen trotz allem etwas entgeht, können Sie mit der Handschriften-Suchmaschine von SCRIBZEE mit einem Klick alle Informationen in Ihren gescannten Notizen finden.
  • Freiräume schaffen: Mithilfe dieses durchdachten Ablagesystems können Sie Prioritäten setzen und Ihre Produktivität steigern, da Sie Zeit für wichtige Aufgaben gewinnen. Tatsächlich können Sie alle Ihre Fächer leicht nach Kriterien (Aufgaben, Notizen, Projekte, Termine…) und nach gewichteten Elementen (vorrangig, inspirierend, auszuarbeiten, zu planen, abzusagen…) organisieren. Die Festlegung von Prioritäten ermöglicht es Ihnen zudem, ein Aufschieben zu vermeiden…ideal, um Ihre Projekte bei der Arbeit voranzubringen.
  • Ziele setzen: Instrumente wie Tracker erlauben es, Projekte kurz-, mittel- oder langfristig zu verfolgen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Dieses Werkzeug ist äußerst praktisch, da es Ihnen ermöglicht, einen Erfolg visuell zu überwachen.

Loslegen mit dem Bullet Journal

Alles was Sie brauchen um endlich mit dem Bullet Journaling anzufangen: ein Notizbuch im Format A5 oder B5 (Tablet-Format), zum Beispiel in der Lineatur kariert oder blanko, Stifte, ggf. Bunt- oder Filzstifte und ein bisschen Kreativität.

Herzstück des Journals bildet das Inhaltsverzeichnis (links die Seitenzahl, rechts der Inhalt), das am besten auf den ersten Seiten des Notizbuches angelegt und nach und nach befüllt wird. So findet man sich später im Notizbuch leicht zurecht.

Weiter geht’s mit der Jahresübersicht, die auf den nächsten Seiten einen Überblick über das Kalenderjahr bietet. Dann folgen die Monatsübersicht, für Geburtstage, Dienstreisen, den nächsten Urlaub und nach jedem Monat eine Aufteilung in Wochen. Hier benötigt man den meisten Platz. Idealerweise teilt man eine Doppelseite pro Woche auf, links die Daten und Wochentage, rechts bleibt Platz für Notizen, Termine und Co.

Mit diesem cleveren System vergessen Sie garantiert keine Aufgaben und Termine mehr.

Sie wollen direkt loslegen? Im Netz finden Sie tolle Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Organisieren!

Share :